Erfahren Sie auf dieser Seite, welche Zwischenergebnisse wir bereits erreicht haben und was wir vorhaben.
Szenariobeschreibung
Nach einer intensiven Recherche zu Studien über zukünftige Mobilität konnte in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Forschungsprojekten eine Liste beschreibender Faktoren, sog. Deskriptoren, abgeleitet werden. Die Deskriptoren sind grob in die Kategorien Soziologie, Technologie, Ökonomie, Umgebung und Politik einzuteilen und bilden so veschiedenste Bereiche einer Zukunftsprojektion ab. Im Rahmen einer Veröffentlichung haben wir das Wissen rund um die Beschreibung von Szenarien festgehalten.
Zielgruppen & Anforderungen
Im Projekt wurden Profile und User Stories möglicher NutzerInnen anhand der Persona-Methode entwickelt. Die Personas decken verschiedene Nutzergruppen und vor allem verschiedene Use Cases ab. Es ist eine bunte Landschaft von Anwendungsfällen entstanden, mit der wir verschiedene Geschäftsmodelle wie das private Leasing, das gewerbliche Leasing (z.B. durch Handwerksbetriebe), Sharing u.v.m. abdecken.
Analyse entsorgter Batteriesysteme
Durch unseren Partner ELECTROCYCLING GmbH konnten einige E-Bike-Batterien gesammelt werden, die durch NutzerInnen entsorgt wurden. Bei dieser Analyse haben uns verschiedene Punkte interessiert:
- Welche Zelltypen finden in E-Bike-Batterien Anwendung?
- In welchem Zustand befinden sich die entsorgten Batteriesysteme?
- Wie sind die Batteriesysteme aufgebaut? Konkreter: Sind sie zerstörungsfrei zu öffnen und sind einzelne Zellen entnehmbar (z.B. zur Prüfung/Aufbereitung)?
Design Sprints
Es wurden Design Sprints zu verschiedenen Fragestellungen durchgeführt. Die Bearbeitung konkreter Spint-Fragen führt zu ersten Prototypen für die Subsysteme.
Für die Themenkomplexe Zustandsbewertung und Nachhaltige Nutzung wurden jeweils App-Prototypen entwickelt und erprobt.
Nächste Schritte
Fortsetzung der Konzeption der Subsysteme
Informationen über Nachhaltigkeit im Alltag als Hintergrund für eine nachhaltige Nutzung
Ausarbeitung von Prototypen der folgenden Systeme:
- Geschäftsmodell
Formen, Zahlen/Daten/Fakten - Website mit Background / Community
Konzept Ecopoints - Serviceportfolio
notwendig, realisierbar, Schnittstellen, Einbindung - Fahrrad
Modularität
Schnittstellen wie z.B. Sensorik - App rund um das Produkt-Service System
Schnittstellen - Kreislaufführungsoptionen
Sammlung, Refurbishing, Recycling
Fokus auf dem Subsystem Batterie
Abschätzung von Entwicklungstrends
Konzept eines Einsatzes als Secondlife aus Automobilsektor überprüfen
Recherche & Entwicklung von Batterieaufbauten bezüglich der Wiederverwendbarkeit
Aufbau eines Teststands für gebrauchte Zellen